Presseportal
Deutschland Ruf als Exportweltmeister ist in Gefahr. Der deutsche Maschinenbau, aber auch andere Branchen werden von China überholt. Doch auch in Europa „schlummert“ viel noch weitgehend unentdecktes Know-how, zum Beispiel in der KI-Branche. Das gilt es jetzt zu nutzen
Fehler in Chipserien weisen auf branchenübergreifende Probleme mit Konsequenzen für die Gesamtwirtschaft hin
IT-Business lud AITAD ein im Podcast über Künstliche Intelligenz zu sprechen. Es ging um die neuesten Gerüchte zum Chatbot Google LaMDA, wieviel Realität und Science Fiction ist und wie schnell sich das menschliche Gehirn täuschen lässt. Was „schwache KI“ leisten kann, wohin die Reise geht und was das mit Embedded-KI zu tun hat, erläutert AITAD-CEO Viacheslav Gromov im zweiten Abschnitt des Podcasts.
AITAD-Gründer und CEO Viacheslav Gromov sprach mit der Markt & Technik über Künstliche Intelligenz, wie ausgereift Embedded-KI in den Applikationen der Hersteller ist, warum Unternehmen auf individuelle Produkte setzen sollten, Preventive/Predictive Maintenance, Sicherheit, Nachhaltigkeit und wie offen die deutsche Wirtschaft für Innovationen ist.
Der deutsche Full-Stack Embedded-KI-Lösungsanbieter AITAD nimmt ab sofort am „STMicroelectronics Partner Program“ teil. AITAD ist dem Programm beigetreten, um die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in lokale Embedded-Systeme zu beschleunigen und zu vertiefen.
„Von einer AGI (Artificial General Intelligence) – also der gänzlichen Nachahmung der menschlichen Intelligenz im Gesamten und darüber hinaus – sind wir noch weit entfernt“, meint AITAD-CEO Viacheslav Gromov
Industrielle KI-Systeme, die Prozesse optimieren, mit Anwendern zusätzlich interagieren oder neuartige Funktionen realisieren, sind meistens mit geringem Risiko verbunden, sodass der Anwendung von „KI“ keine großen Hürden bis auf die üblichen Zertifizierungs- und Dokumentationspflichten bevorstehen. Denn eines ist allen Beteiligten klar: Würden wir noch weiter zögern, wäre die Wettbewerbsfähigkeit gefährdet, geschweige denn, wenn Fremdregulierungen übernommen werden würden.
In medical design sprechen wir über unsere Entstehungsgeschichte und wie die Medizin der Zukunft aussieht. Lesen Sie das vollständige Interview auf medical design
Im Interview mit AUTlook spricht Viacheslav Gromov über Edge- und Cloudlösungen, Datennutzung, Energieverbrauch, den Halbleitermarkt und EU-AI Act. Bei Predictive Maintenance zeigt er Anwendungsmöglichkeiten auf und warum Individualösungen Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringen.
Die Aussagen des Google-Entwicklers Blake Lemoine haben in den vergangenen Tagen für einiges Aufsehen gesorgt. Demnach hatte der von Google entwickelte Chatbot LaMDA ein Bewusstsein entwickelt und sich sogar einen Anwalt zur Vertretung seiner Interessen genommen. Als Nachweis verweist Lemoine auf ein 21 Seiten umfassendes Gesprächsprotokoll mit LaMDA. Allerdings räumt auch Lemoine ein, dass diese Einschätzung einer Experten-Überprüfung bedürfe. Laut Viacheslav Gromov, CEO und Gründer vom Embedded-KI-Fullstack-Anbieter AITAD ist es eher unwahrscheinlich, dass LaMDA ein Bewusstsein entwickelt:
Ansprechpartner
Martina Gruhn
Gruhn PR
E-Mail: AITAD@martinagruhn.com
Telefon: +49 (0)152 219 432 60
Andreas Precht
Marketing & Vertrieb
E-Mail: a.precht@aitad.de
Telefon: +49 (0)781 127 858 41