Landrat Erny besucht AITAD: Hightech aus Offenburg mit Potenzial für Naturschutz und Industrie

Ortenau-Landrat Erny besuchte AITAD

17. Juli 2025

Embedded KI-Sensoren als Schlüsseltechnologie „made in Ortenau“ – Austausch zu innovativen Anwendungen der Zukunft

Wie kann künstliche Intelligenz so in Geräte integriert werden, dass sie zuverlässig, datensparsam und energieeffizient arbeitet – selbst ohne Internetanbindung? Diese Frage stand im Zentrum des Besuchs von Landrat Thorsten Erny bei der AITAD GmbH in Offenburg. Geschäftsführer Viacheslav Gromov stellte dem Landrat das Konzept der sogenannten „Embedded KI“ vor – einer Technologie, mit der Sensoren nicht nur messen, sondern Daten direkt vor Ort analysieren und Entscheidungen treffen können.

Im Gespräch wurden unter anderem mögliche Anwendungsfelder wie die Industrie, das Gesundheitswesen – aber auch der Umwelt- und Naturschutz thematisiert. So erläuterte das AITAD-Team beispielsweise, wie sich durch akustische Musteranalyse das Auftreten invasiver Vogelarten oder ein beginnender Borkenkäferbefall erkennen lassen könnte – ohne aufwendige Infrastruktur oder permanente Datenübertragung.

„Es war beeindruckend zu sehen, wie hier in der Ortenau an Lösungen gearbeitet wird, die in unterschiedlichsten Bereichen neue Perspektiven eröffnen“, so Landrat Erny. „Der Austausch war für mich sehr aufschlussreich – und es ist schön, solch ein innovatives Unternehmen in der Region zu wissen.“

Die von AITAD entwickelten anwendungsspezifischen Sensoren arbeiten mit integrierter Künstlicher Intelligenz, die speziell auf die jeweilige Anwendung trainiert wird. Dabei analysieren sie Daten direkt am Ort der Erfassung – in vielen Fällen ganz ohne Cloud-Anbindung. Das ermöglicht schnelle Entscheidungen, spart Energie und schützt sensible Daten. Die Entwicklung erfolgt stets anwendungsspezifisch – mit dem Ziel, nur relevante Informationen zu übertragen.

Im Rahmen der Unternehmensführung erhielt Landrat Erny auch Einblicke in die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei AITAD: von der Hardwareentwicklung über Mechanik und Data Science bis hin zur KI-Software – alles entsteht unter einem Dach. „Embedded KI funktioniert nur dann wirklich gut, wenn sie nah an der Anwendung entwickelt wird“, betont Geschäftsführer Gromov. „Deshalb ist der Dialog mit regionalen Partnern für uns genauso wichtig wie mit der Industrie.“

AITAD ist spezialisiert auf maßgeschneiderte Sensorlösungen und arbeitet mit Unternehmen aus Maschinenbau, Medizintechnik, Automotive und Lebensmittelindustrie. Die Technologie wurde unter anderem im ZDF-Magazin frontal vorgestellt.

Der Besuch unterstreicht das wachsende Interesse an Embedded KI als zukunftsweisender Technologie, die regional entwickelt und international eingesetzt wird – sei es zur Qualitätssicherung, Zustandsüberwachung oder zur intelligenten Mensch-Maschine-Interaktion.