„Wir sind Top 10!“

AITAD unter den Preisträgern des Landespreis für junge Unternehmen Baden-Württemberg

Edith Weymayr (L-Bank) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann gratulieren AITAD-Gründer Viacheslav Gromov zum Landespreis für junge Unternehmen

Offenburg, den 27. November 2024

AITAD gehört zur Top 10: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und L-Bank-Chefin Edith Weymayr gratulieren Viacheslav Gromov zum Landespreis für junge Unternehmen

Die AITAD GmbH wurde beim renommierten Landespreis für junge Unternehmen 2024 als eines der zehn besten Unternehmen in Baden-Württemberg ausgezeichnet. Der Preis, der gemeinsam von der Landesregierung Baden-Württemberg und der L-Bank vergeben wird, zählt zu den renommiertesten Wirtschaftspreisen in Deutschland und würdigt unternehmerische Exzellenz, Innovationskraft sowie gesellschaftliches Engagement.

Insgesamt haben sich in diesem Jahr 485 Unternehmen für den Preis beworben. Umso größer ist die Freude bei AITAD, es unter die TOP 10 Preisträger geschafft zu haben.

Anerkennung für unternehmerischen Mut und Innovationskraft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der bereits zum sechsten Mal die Schirmherrschaft über den Landespreis übernommen hat, überreichte gemeinsam mit Edith Weymayr, Vorstandsvorsitzende der L-Bank, die Auszeichnungen an die besten Unternehmen. In seiner Laudatio betonte Kretschmann:

Wir brauchen in diesen Zeiten Pioniere, die mutig vorangehen und zeigen, wie sich der Wandel bewältigen lässt.

Ein solch zukunftsweisender Pionier ist aus Sicht der Jury die AITAD GmbH, die mit hochspezialisierter Embedded KI Technologie maßgeschneiderte Sensorlösungen entwickelt – autark, nachhaltig, datensicher und leistungsstark.

Embedded KI von AITAD: Intelligente Sensorik für alle Branchen

Ob intelligente Zahnbürsten, die Zahnstein erkennen, smarte Duschen, die Stürze detektieren, oder vorausschauende Wartungslösungen im Maschinenbau – AITAD demonstriert, wie Künstliche Intelligenz direkt im Gerät (ohne Cloudanbindung) vielfältige Probleme lösen kann. Weitere Anwendungsfelder sind die Schlaganfallerkennung im Gesicht, Emotionserkennung, Qualitätskontrolle in der Produktion oder Predictive Maintenance für Maschinenparks.

Diese vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zeigen: Embedded KI ist der Schlüssel zur Digitalisierung in der Industrie – skalierbar, individuell anpassbar und ohne permanente Internetverbindung.

Über den Landespreis für junge Unternehmen

Der Landespreis für junge Unternehmen wurde 2024 bereits zum 15. Mal vergeben und richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, die seit dem 1. Januar 2014 ein Unternehmen gegründet oder übernommen und wirtschaftlich erfolgreich weiterentwickelt haben. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen aller Branchen, die mindestens drei Jahre Bilanzzahlen vorweisen können.

Ziel des Preises ist es, unternehmerisches Engagement, Innovationsfreude und Nachhaltigkeit sichtbar zu machen. Im Fokus stehen nicht nur wirtschaftlicher Erfolg und technologische Modernität, sondern auch soziale Verantwortung und ökologisches Handeln. Die Preisträger sollen als Vorbilder dienen und zeigen, wie eine zukunftsfähige, klimaneutrale Wirtschaft konkret aussehen kann.

Mit insgesamt 90.000 Euro Preisgeld zählt der Landespreis zu den höchstdotierten Wirtschaftsauszeichnungen im deutschsprachigen Raum. Seit seiner Einführung haben sich rund 7.500 Unternehmen um die begehrte Auszeichnung beworben – eine eindrucksvolle Bilanz, die den hohen Stellenwert des Preises unterstreicht.

AITAD GmbH: Innovation made in Baden-Württemberg

Die Auszeichnung mit dem Landespreis bestätigt die Vision und Strategie der AITAD GmbH: Mit Embedded-KI-Technologie eine neue Art von Sensorik zu schaffen, die dezentral, effizient und anpassungsfähig ist – für Anwendungen in Medizintechnik, Maschinenbau, Fahrzeugbau, Agrartechnik und vielen weiteren Bereichen.

AITAD entwickelt ihre Sensorlösungen stets kundenspezifisch, als „maßgeschneiderte Technologie“ – von der Produktidee bis zur Serienfertigung. Dabei steht nicht die KI selbst im Vordergrund, sondern der konkrete Nutzen für den Kunden: weniger Ausfallzeiten, präzisere Qualitätssicherung, neue digitale Geschäftsmodelle.

Fazit: Der Landespreis stärkt innovative Unternehmen

Die Platzierung unter den besten zehn Unternehmen beim Landespreis 2024 ist für AITAD nicht nur eine große Ehre, sondern auch ein Ansporn. In einem hochkompetitiven Umfeld als Innovationsmotor Baden-Württembergs wahrgenommen zu werden, motiviert das gesamte Team.

AITAD bedankt sich bei der Jury, der Landesregierung Baden-Württemberg, der L-Bank und allen Unterstützern – und gratuliert natürlich auch allen weiteren Preisträgern herzlich.

👉 Mehr Informationen zur Auszeichnung auf der Website der L-Bank lesen