AITAD im ZDF – Unsere Haltung zu Defence

Das ZDF berichtet in frontal über die Entscheidung AITADs auch im Bereich Defence zu arbeiten

18. Juli 2025

Im ZDF-Magazin „frontal“ ging es um Unternehmen, die sich im Bereich Defence engagieren. Darunter war auch AITAD. Der Beitrag ist zu sehen auf YouTube

In der ZDF-Sendung frontal – Das Magazin wurde am 15. Juli ein Beitrag ausgestrahlt, der eine zentrale Frage in den Mittelpunkt rückt:

Darf ein Technologieunternehmen für die Rüstungsindustrie arbeiten – und wenn ja, unter welchen Bedingungen?

Auch AITAD wurde in diesem Zusammenhang porträtiert. Der vollständige Beitrag ist auf YouTube zu sehen:

👉 Zum Beitrag

Es geht um mehr als Technologie

Für uns war von Anfang an klar: Bei dieser Diskussion geht es nicht um Sensorik, Algorithmen oder KI.

Es geht um Verantwortung. Um Haltung. Und um die Frage, welchen Beitrag Technologie heute leisten darf – und soll.

Das ZDF hat uns besucht, um genau diese Fragen zu stellen. Was die Redaktion interessiert hat, war nicht nur, was wir technisch leisten können, sondern wofür wir es einsetzen wollen. Und unter welchen Voraussetzungen wir bereit sind, bestimmte Projekte umzusetzen – oder eben nicht.

Unsere Entscheidung: Ja, aber mit klaren Grenzen

Wir bei AITAD haben uns dieser Frage offen gestellt – intern, im Team, mit unterschiedlichen Perspektiven und kritischen Stimmen. Das Ergebnis war kein einfacher, aber ein ehrlicher Konsens:

  • Ja, wir arbeiten mit der Verteidigungsindustrie zusammen. Aber ausschließlich im Bereich Defence – also für Schutz, Aufklärung und Sicherheit. Nicht für offensive Kampftechnologie.
  • Und nur unter einem verbindlichen, wertebasierten Code of Conduct. Jeder Auftrag wird von uns einzeln geprüft – sowohl technologisch als auch ethisch.

Unsere Sensorlösungen kommen dort zum Einsatz, wo Menschen, kritische Infrastruktur oder Umwelt vor Schäden geschützt werden sollen – z. B. durch autonome Erkennung von Gefahrenlagen oder intelligente Zustandsüberwachung von sicherheitsrelevanten Systemen.

Wir arbeiten nicht an Offensivtechnologien, nicht an autonomen Waffensystemen, und nicht an Lösungen, die das Ziel verfolgen, Menschen zu schädigen oder Konflikte zu verschärfen.

Warum wir darüber sprechen

Wir glauben, dass Technologieunternehmen in der heutigen Welt eine besondere Verantwortung tragen – nicht nur durch das, was sie entwickeln, sondern durch das, was sie nicht entwickeln. Und wir sind überzeugt:

Transparenz ist der erste Schritt zu Verantwortung.

Deshalb war es für uns keine Option, diese Fragen hinter verschlossenen Türen zu diskutieren. Wir wollten – und wollen – offen kommunizieren, wie wir zu Defence-Projekten stehen, warum wir bestimmte Grenzen ziehen, und was wir unter „Tech for Good“ in einem sicherheitspolitischen Kontext verstehen.

Dass das ZDF diese Diskussion aufgegriffen hat, sehen wir als Chance – für mehr öffentliche Aufmerksamkeit, für eine ehrliche Debatte, und für eine differenzierte Sicht auf ein sensibles Thema.

Unser Wertekompass

AITAD steht für Embedded AI – mit dem Ziel, Menschen, Maschinen und Prozesse sicherer zu machen. Dieses Sicherheitsversprechen nehmen wir auch gesellschaftlich ernst.


Mehr erfahren:
Wenn Sie mehr über unsere Position, unsere Technologie oder unseren ethischen Rahmen erfahren möchten, sprechen Sie uns gerne an. Wir stehen für Dialog – auch (und gerade) bei komplexen Themen.

📧 info@aitad.de
🌐 www.aitad.de