Unser Projektablauf

Innovation in drei Schritten

Beratung

Am Anfang steht immer ein Problem. Egal, ob es um ungeplante Downtimes, Geräte- oder Werkzeugverschleiß, Themen der User Interaction (Sprach- und Gestensteuerungen, Personen- und Objekterkennung etc.) oder funktionale Verbesserungen Ihres Produktes geht. Wir beraten Sie kompetent und vertrauensvoll – auch unter NDA, ob und wie wir Ihnen helfen können. Am Ende dieses Beratungsprozesses können wir Ihnen meist ein individuelles Angebot machen. Am besten vereinbaren Sie noch heute einen Gesprächstermin.

Termin vereinbaren

Prototyp als proof-of-concept

Kommt es zum Auftrag, beginnen wir mit der Prototypen-Entwicklung. Das Ziel: Entwicklung eines möglichst kostengünstigen Embedded-KI-Sensors. Dazu setzen wir auf Halbleiter und kleinstmögliche Recheneinheiten (z.B. MCU, MPU, HMP, FPGA etc.) und geringen Energiebedarf. Wie dieser Prozess abläuft und die KI auf den Chip kommt zeigen die folgenden Schritte.

Termin vereinbaren

Serienentwicklung, -fertigung und Lieferung

Im letzten Schritt übernehmen wir die Serialisierung und Lieferung des Prototyps. Dazu optimieren wir das System iterativ, fügen auf Wunsch weitere Funktionalität hinzu, übernehmen die Vortests für die Serialisierung (alle dazu notwendigen Einrichtungen haben wir im Haus) und liefern Ihnen schließlich das fertige System. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lassen Sie uns sprechen.

Termin vereinbaren

Wie die KI entsteht und auf den Chip kommt

01 Projekt-Setup

Wir beraten Sie bei der Findung passender Use Cases und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Umsetzungskonzept. Anschließend wählen unsere Experten die geeigneten Sensoren für das Proof-of-Concept aus.

02 Datenakquise

Wir führen die Datenakquise an ausgewählten Kundengeräten mit unserer speziell entwickelten Akquise-Hardware durch – im Labor bei AITAD, direkt beim Kunden vor Ort oder im Feld.

03 Datenanalyse

Wir analysieren, strukturieren und filtern die gesammelten Daten für das KI-Training vor, erweitern den Datensatz durch Data-Augmentation und legen die endgültig verwendete Sensorik fest.

04 Entwicklung

Wir entwickeln und trainieren geeignete Machine Learning-Modelle auf unseren hauseigenen Hochleistungs-rechnern, wobei Ihre Daten stets sicher bleiben und unser Haus nicht verlassen. Parallel dazu entsteht die Hardware, die das KI-Modell später integriert – bestehend aus Sensor, Recheneinheit und Schnittstelle.

05 Proof-of-concept

Der entscheidende Schritt: Wir verkleinern das KI-Modell, sodass es auf der kleinstmöglichen Hardware Platz findet, und entwickeln einen Prototypen, der die angestrebten Funktionen erfüllt.

06 Serienfertigung

Wir optimieren den Prototypen iterativ bis zur Serienreife, führen Tests, Zertifizierungen und Feldtests für Soft- und Hardware durch und stellen eine spezifische Lieferkette auf. Abschließend erfolgen die Systemintegration, Lieferung und fortlaufende Produktpflege, einschließlich ML-Modell-Updates.

Interesse geweckt? Lassen Sie uns sprechen.

Ihr Ansprechpartner

Andreas Precht
Tel: +49 781 127858-41
a.precht@aitad.de




    Wir verarbeiten Ihre Daten gemäß unseren Datenschutzbestimmungen